Strohhaus


Warum mit Stroh Dämmen?

  • Stroh ist regional verfügbar und ein jährlich nachwachsender ökologischer Baustoff
  • Stroh ist ein Abfallprodukt aus der Landwirtschaft; 20 % des jährlich anfallenden Strohs werden nicht benötigt (ausreichend für die Dämmung von ca. 300 Tsd. Einfamilienhäusern pro Jahr)
  • durch die Kombination Holz, Stroh und Lehm entstehen wohngesunde Räume mit einem hervorragenden Raumklima
  • Bauen mit Stroh ist klimafreundlich
  • beim Wachsen der Getreidepflanze wird CO₂ aus der Atmosphäre gebunden und für die gesamte Nutzungsdauer des Gebäudes gespeichert
  • Baustrohballen haben eine geringe Herstellungsenergie (bei gleichem U-Wert ca. 40-fach geringer als bei Polystyrol bzw. ca 14-fach geringer als bei Mineralwolle) und daher eine erhebliche CO₂-Einsparung in der Herstellung 
  • Stroh hat sehr gute Dämmeigenschaften (Passivhaus- bzw. KfW-Effizenzhaus 40 Standard ist möglich); zum Erreichen derselben Innentemperatur wird weniger Heizenergie benötigt, was zu einer Verringerung der Schadstoff- und CO₂-Emissionen während der Gebäudenutzung führt 
  • Stroh hat zudem eine sehr gute Wärmespeicherfähigkeit und bewirkt so einen guten sommerlichen Wärmeschutz; in Kombination mit Lehm, als zusätzlicher Speichermasse, können Temperaturspitzen zusätzlich abgepuffert werden 
  • Strohbauten sind sehr energieeffizient: eine Ökobilanzstudie hat belegt, dass mit der Energiemenge, die zur Herstellung eines konventionellen Massivbaus benötigt wird, ein vergleichbarer Strohbau errichtet und noch 69 Jahre beheizt werden kann (Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (2024): Leitfaden Strohbau, Nachhaltig Bauen und Dämmen mit Stroh (8. Auflage), FNR, S. 8 ff)
  • sortenreines Trennen der Baustoffe beim Rückbau, kein Sondermüll! 
  • wenig Baureste als Müll, Reste von Stroh und Lehm können z. B. im Garten weiterverwertet werden
  • bei Nutzung von Schraubfundamenten: keine Bodenversieglung; Rückstandsloser Rückbau möglich; Wiederverwendbarkeit

Quellen: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (2024): Leitfaden Strohbau, Nachhaltig Bauen und Dämmen mit Stroh (8. Auflage), FNR; Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.; Minke, G.; Krick, B. (2023). Handbuch Strohballenbau: Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele (4. Auflage). ökobuch Verlag GmbH


Was wir anbieten ?

Ihr Haus aus einer Hand

Wir begleiten Sie in allen Schritten des Planungs- und Bauprozesses, von der Planung bis hin zur Ausführung - alles aus einer Hand.

Voraussetzung ist eine Bauweise mit Stroh, nachwachsenden Rohstoffen sowie eine bedachte Bauweise, welche bezahlbar und ressourcenschonend ist.

Unser Leitmotto für die Realisierung ist hier "raum.bewusst". Den Raum sinnvoll und nachhaltig bewusst so zu wählen, dass es sowohl für die Natur als auch den Geldbeutel zu vertreten ist.

Wir arbeiten mit Ihrem Architekturbüro zusammen, schließen uns mit Ihren Handwerksfirmen Ihres Vertrauens zusammen oder übernehmen die volle Projektleitung und arbeiten mit unseren Partnerfirmen oder Firmen in der Umgebung des Bauvorhabens zusammen. 

 

Wir fertigen die strohgedämmten Module in unserer Werkstatt vor. Die Module kommen mit einem Lehm Grobputz auf die Baustelle und werden mit dem Kran an ihre Position gehoben. Auf der Baustelle benötigen wir circa eine Woche bis das Haus wetterfest ist. Danach geht es an den Innenausbau, Elektrik, Wasser und Abwasser, sowie die Fassadenverkleidung. 


Unsere Erfahrungen

Seit mehreren Jahren sind wir im Bereich Strohbau aktiv. 

Wir haben uns bei mehreren Projekten auch schon unabhängig voneinander engagiert. Ob beim Errichten oder Verputzen, beim Tipps geben oder beim Planen.

Zusammen haben wir schon ein Doppelhaus errichtet, Isabelle als Bauleitung und Jonathan als Subunternehmer. Wir haben Baustellen mit unserer Expertise begleitet und Anleitungen gegeben, sowie einen Gemüse-Lagerraum für eine solidarische Landwirtschaft in Holz-Strohbauweise verwirklicht.

 

Wir sind Mitglied im Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (FASBA)

 


Referenzen


Bedenken und Ängste

Einige Menschen haben Bedenken gegenüber eines Hauses mit Strohdämmung. Hier wollen wir Ihnen Ihre Bedenken nehmen und die oft angeführten Ängste entkräften:

 

Brandgefahr

Loses Stroh ist leicht entflammbar. Durch die Pressung zu Strohballen, gibt es zwischen den Strohhalmen keinen Sauerstoff, ohne diesen kann sich kein Feuer entwickeln. 

Durch das Verputzen mit Lehm und/oder Kalk haben Holz-Stroh-Elemente einen anerkannten Feuerwiderstand von 30 Minuten bzw. 90 Minuten. 

 

Lebensraum für Mäuse und Ungeziefer

(Strohballenhäuser werden im Laufe der Zeit nicht von Kleinnagern oder Ungeziefer "aufgefressen" - Stroh ist kein Nahrungsmittel sondern Nistplatz. Somit gibt es ähnliche Probleme wie bei konventionellen Dämmstoffen)

Der Dämmstoff - in unserem Fall das Stroh - muss vor eindringenden Tieren geschützt werden. Bei fachgerecht ausgeführten Strohballen-Elementen wird das Stroh durch ein lückenloses Verschließen der Oberfläche mit z. B. Putz (Lehm/Kalk), Lochblech, Holzweichfaser etc. geschützt. Der Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. bestätigt, dass es kein strohbauspezifisches Mäuseproblem gibt. 

 

Schimmelpilze

Da Stroh feuchteempfindlich ist (wie auch andere Baustoffe), muss das Stroh in jedem Arbeitsschritt auch während der Bauzeit gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Auf trockenem Stroh können sich keine Schimmelpilze bilden. Ein diffusionsoffener Wandaufbau ist gegen Schimmelbildung unumgänglich. Fachgerecht ausgeführte Strohballenbauteile sind diesbezüglich erforscht und bauaufsichtlich anerkannt. 

 

Befestigung

Leichte Gegenstände können ohne Probleme in der Putzschicht oder der Beplankung befestigt werden.  Zur Befestigung schwerer Gegenstände an der Wand z. B. in der Küche müssen schon während der Planungsphase Holzriegel eingeplant werden.

Quelle: Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.; Minke, G.; Krick, B. (2023). Handbuch Strohballenbau: Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele (4. Auflage). ökobuch Verlag GmbH 


Weitere Informationen und Literatur zum Bauen mit Stroh finden Sie beim Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V..

Dafür einfach auf neben stehenden Button klicken. 


oder in der Broschüre Leitfaden Strohbau der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)



Sie haben Fragen zum Bauen mit Stroh und Holz, kontaktieren Sie uns gerne.

Über Ihre Anfrage freuen wir uns. 

 

Kontakt

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.